© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Seminar

Rechtliche Grundlagen für den Sozialdienst der WfbM

Vorlesen

Die Sozialdienste in der WfbM haben häufig ein sehr breit gefächertes Spektrum an Aufgaben zu bewältigen:

  • die Planung/Unterstützung des Bildungsauftrags der WfbM
  • die Bearbeitung/Klärung von individuellen Problemen und Ansprüchen
  • das Aufnahmeverfahren, die Organisation und Begleitung von Praktika
  • die Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen
  • die Organisation von arbeitsbegleitenden Maßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr.


Ein wichtiger und wesentlicher Aspekt der täglichen Aufgabenbewältigung sind die Vorgaben in den einschlägigen Gesetzestexten.

Inhalte:

  • Systematik der Sozialgesetzbücher
  • ICF und UN-BRK – Begriffsbestimmung und Personenzentrierung
  • Grundlagen der Bedarfsfeststellung
  • Rehabilitationsträger
  • Rechtsgrundlagen der WfbM im SGB IX und der Werkstättenverordnung (WVO) (Aufgabe, Personenkreis, Voraussetzungen der Anerkennung, Werkstattvertrag, Beschäftigungszeiten, Lohn und Sozialversicherung, Mittagessen)
  • Der Weg aus der WfbM (ausgelagerte Arbeitsgruppen, Betriebsintegrierte
  • Beschäftigungsplätze, Budget für Arbeit)
  • Mitbestimmung in der WfbM (der Werkstattrat und seine Aufgaben/Rechte)
  • Frauenbeauftragte in der WfbM


Zielgruppe:

Beschäftigte im sozialen Dienst der WfbM

Methoden:

  • Fachvorträge zur Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Theorie
  • Gruppenarbeiten zur Erarbeitung praxisnaher Lösungen
  • Diskussionen und Erfahrungsaustausch zur Vertiefung des Gelernten
  • Reflexion der eigenen Praxis anhand der rechtlichen Vorgaben


Ihr Nutzen der Fortbildung:

Teilnehmende

  • Vertiefte Kenntnisse über den Bildungsauftrag der WfbM
  • Strategien zur effektiven Bearbeitung individueller Probleme und Ansprüche
  • Kompetenzen im Umgang mit dem Aufnahmeverfahren und der Organisation von Praktika
  • Fähigkeiten zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen
  • Know-how zur Organisation von arbeitsbegleitenden Maßnahmen
  • Verbesserte Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Besseres Verständnis der einschlägigen Gesetzestexte zur effektiveren Umsetzung der täglichen Aufgaben


Arbeitgeber*innen

  • Verbesserte Kenntnisse über den Bildungsauftrag der WfbM und damit einhergehende Anforderungen
  • Effektivere Bearbeitung von individuellen Problemen und Ansprüchen der Mitarbeitenden
  • Unterstützung beim Aufnahmeverfahren und der Organisation von Praktika für neue Mitarbeitende
  • Stärkere Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen für eine bessere Integration der Mitarbeitenden
  • Unterstützung bei der Organisation arbeitsbegleitender Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitenden
  • Verbesserte Öffentlichkeitsarbeit zur positiven Darstellung des Unternehmens und seiner Integrationsbemühungen
  • Besseres Verständnis der einschlägigen Gesetzestexte zur Einhaltung von Vorgaben und Vermeidung rechtlicher Risiken

Das Referent*innenprofil von Hans-Georg Küper finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbands Hessen e.V.

Leitung

Hans-Georg Küper (Dipl. Sozialarbeiter)

Veranstaltungszeiten

Mi., 04.06.2025, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Do., 05.06.2025, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr

Ort

Marburg

Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de

Veranstaltungsnummer

250503-P1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

480,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen