In dem Seminar „Hilfeplanung und Teilhabe – Grundlagen und praktische Anwendung“ geht es um die umfassende Auseinandersetzung mit den rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Hilfeplanung im Kontext der Behindertenpädagogik. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Rehabilitationsrecht (SGB IX) auseinanderzusetzen und dessen Bedeutung für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen zu verstehen.
Ein zentraler Aspekt des Seminars ist die Personenzentrierung, die im Rahmen der Behindertenpädagogik eine entscheidende Rolle spielt. Die Teilnehmenden lernen, wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen in den Mittelpunkt der Hilfeplanung zu stellen. Darüber hinaus wird das bio-psycho-soziale Modell vorgestellt, das durch die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ergänzt wird. Dieses Modell bietet wertvolle Ansätze, um die verschiedenen Dimensionen von Behinderung und Teilhabe zu erfassen und in die pädagogische Praxis zu integrieren.
Das Seminar bietet zudem einen Überblick über das Gesamtplanverfahren in Hessen, das eine koordinierte und umfassende Unterstützung für Menschen mit Behinderungen ermöglicht. Die Teilnehmenden erhalten eine detaillierte Einführung in den Personenzentrierten integrierten Teilhabeplan (PiT), der als wichtiges Instrument zur Planung und Gestaltung der Teilhabe dient. Durch praktische Übungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Erörterung aktueller PiT-Prozesse. Die Teilnehmenden können konkrete Fragen und Herausforderungen, die in der praktischen Anwendung des PiT auftreten, diskutieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Zudem werden handlungsleitende Informationen und Hilfen zur Bearbeitung des PiT bereitgestellt, die den Anwendern in ihrer täglichen Praxis unterstützen.
Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, den Teilnehmenden das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um die Hilfeplanung effektiv und personenzentriert zu gestalten. Sie werden in der Lage sein, die erlernten Inhalte direkt in ihrer Arbeit umzusetzen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen aktiv zu fördern.
Inhalte
Zielgruppe
Methoden
Ihr Nutzen der Fortbildung
Daniel Reichmann (Sonder- und Integrationspädagoge, Gesundheitsökonom)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
250506-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen