Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für eine Branche deutlich wichtiger werden, werden als Future Skills definiert. Durch die mit dem Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführten Begriffe Wirkung und Wirksamkeit, haben die Themen „Datenkompetenz (Data Literacy) und datenbasiertes Handeln“ für Leistungserbringer und pädagogische Teams an Gewicht gewonnen. Denn die Leistungserbringer sind verpflichtet, über die erzielten Wirkungen und die Wirksamkeit der eigenen Angebote und Leistungen für Menschen mit Behinderung sprachfähiger zu werden. Neben der externen Sprachfähigkeit bietet eine stärkere Datenorientierung aber vor allem auch einen internen fachlichen Mehrwert. Etwa die Möglichkeit der fundierten fachlichen Reflexion und den Aufbau eines fachlichen Wissenskorpus.
Doch wie kann man in der Praxis zu geeigneten Daten kommen und diese ganz konkret für die tägliche Arbeit nutzen?
Antworten auf diese Fragen liefert unsere Online-Datenwerkstatt „Future Skill Datenkompetenz“, welche in drei vier-stündigen Blöcken stattfindet. In unserer Werkstatt werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema Datenkompetenz gelegt und dargestellt, wie Datenquellen identifiziert und Daten erhoben werden können. Hierbei wird insbesondere das Konzept der Wirkmodelle als Grundlage zur Generierung geeigneter Daten erläutert. In einem Wirkmodell wird graphisch festgehalten, womit man in einem Angebot der Eingliederungshilfe rechnet (Soll). Das Wirkmodell bildet die Grundlage für weiterführende Wirkungsanalysen (Soll-Ist-Vergleich) und datenbasiertes pädagogisches Handeln (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Im zweiten Block wird die Werkstatt einen Fokus auf die Analyse der Daten legen: Die Teilnehmende beantworten anhand eines Datensatzes konkrete und praxisrelevante Fragestellungen. Sie erhalten dabei auch Einblicke in die Interpretation und kritische Reflexion der Ergebnisse. Der letzte Block der Online-Werkstatt beinhaltet Methoden zur Aufbereitung und Visualisierung von Datenergebnissen. Darüber hinaus wird beleuchtet, warum eine dauerhafte und langfristige Datenerfassung sinnvoll ist und wie die erhobenen Daten und Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der eigenen fachlichen Arbeit einfließen können.
Am Ende der Online-Werkstatt haben Sie ihren Future Skill „Datenkompetenz und datenbasiertes Handeln“ erweitert und können verstehen, wie sie diese Kompetenz für die fachliche Weiterentwicklung der Angebote Ihrer Organisation nutzen können. Sie werden in unserer Werkstatt Methoden kennengelernt und praktisch angewendet haben, mit denen Sie praxisrelevante Daten analysieren und interpretieren können. Das erlernte Wissen kann dann auch auf andere Angebote und Leistungen übertragen werden.
Inhalte
Zielgruppe
Fachkräfte und Fachliche Leitungen
Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeinigt.
Methoden
In der Werkstatt steht neben der Wissensvermittlung auch die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Daher wird während der einzelnen Blöcke in Kleingruppen gearbeitet. Die Kleingruppen sind, sofern möglich, thematisch an Angebote oder Leistungen der Teilnehmenden orientiert und bleiben über alle Seminartermine gleich.
Seminarmaterialien
Die Teilnehmenden erhalten neben dem Foliensatz weiterführende Artikel zur Thematik. Im Foliensatz sind auch Checklisten für die spätere praktische Umsetzung enthalten. Der Foliensatz wird im Vorfeld des Online-Seminars zur Verfügung gestellt.
Ihr Nutzen der Fortbildung
Das Referent*innenprofil von Anne-Kathrin Helten finden Sie hier auf der externen Webseite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V., sowie das von Sebastian Ottmann.
Sebastian Ottmann M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leitung Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit)
Anne-Kathrin Helten (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg)
Digital
Virtueller Seminarraum der Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V.
250613-D1
Lebenshilfe Landesverband Hessen