Seminar

Tippen Sie noch oder prompten Sie schon?

Vorlesen

ChatGPT als Unterstützung in der Arbeitswelt Eingliederungshilfe und der Sozialen Arbeit nutzen lernen

Auch Mitarbeitende in der Frühförderung, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Beratung oder im Bereich Wohnangebote für Menschen mit Behinderung sollten auf keinen Fall die Chance verpassen, sich mit ChatGPT vertraut zu machen. Denn diese AI-Plattform kann Sie bei Ihrer täglichen Arbeit für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen, so dass Sie Teilhabe und Selbstbestimmung verwirklichen und Ressourcen für die direkte Arbeit mit dem/der Klient*in gewinnen können.

Ganz gleich, ob Sie

  • Briefe, Mails oder Anträge mit und für Ihre Klient*innen verfassen müssen,
  • Aushänge für die Werkstatt erstellen wollen,
  • Entwürfe für Projektpläne zum Beispiel für ein Sommerfest oder eine Ferienfreizeit erarbeiten,
  • Checklisten in einfacher Sprache erstellen,
  • Menschen über soziale Dienste, Gesetze, Rechte und Pflichten aufklären und Fragen zu verschiedenen sozialen Themen beantworten
  • und diese in einfachere Sprache wandeln wollen – ChatGPT kann Ihnen dabei helfen.

Das Beste daran ist, dass Sie ChatGPT sofort nutzen und testen können, ohne dass Vorkenntnisse oder Installationen erforderlich sind. Alles, was Sie benötigen, ist eine Eingabe, um ChatGPT mitzuteilen, was Sie benötigen – und ChatGPT wird Ihnen weiterhelfen. Je besser Sie diese Eingabe formulieren, umso bessere Ergebnisse werden Sie erhalten. Und dieses „Prompting“ möchten wir mit Ihnen im Seminar üben.

Im Rahmen des ChatGPT-Seminars haben Sie die Möglichkeit, praktische Übungen für Ihren Arbeitsalltag in der Eingliederungshilfe zu absolvieren und ChatGPT selbst auszuprobieren und zu steuern. Sie werden gemeinsam mit den weiteren Seminarteilnehmer*innen inspirierende Beispiele entdecken, wie ChatGPT in Ihrem Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann und welche Prozesse sich damit optimieren lassen. Selbstverständlich werden wir auch die grundlegende Funktionsweise von Artificial Intelligence vorstellen, über Ängste, Vorbehalte, Chancen und Datenschutz sprechen.

Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und von ChatGPT zu profitieren.

Hinweis zur technischen Voraussetzung:

Für die Teilnahme am Seminar wird die ChatGPT Plus-Version empfohlen. Freie Nutzer unterliegen strengen Nachrichtenlimits und haben keinen Zugang zu wichtigen Funktionen. Diese sind jedoch zentraler Bestandteil des Seminars. Diese Plus-Version (20$ Monat) können Sie direkt nach dem Seminar kündigen, falls Sie feststellen, dass Sie sie nicht benötigen.



Inhalte

  • Einführung in ChatGPT und generative KI
  • Praktische Anwendungen in der Eingliederungshilfe
  • Erstellung von Texten: Briefe, Mails, Anträge, Aushänge
  • Projektpläne und Checklisten in einfacher Sprache
  • Aufklärung zu sozialen Themen in verständlicher Sprache
  • Erste Einblicke in datenschutzrelevante Fragestellungen
  • Chancen, Grenzen und ethische Aspekte von KI



Zielgruppe


Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Frühförderung, Werkstätten, Beratung und Wohnangeboten, die sich erstmals mit ChatGPT und KI beschäftigen möchten.



Methoden

  • Live-Demonstrationen und gemeinsame Prompterarbeitung
  • Praktische Übungen mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag
  • Austausch zu Chancen, Grenzen und Erfahrungen mit KI
  • Reflexion zu Sprache, Barrierefreiheit und Datenschutz



Ihr Nutzen der Fortbildung

  • Sie lernen ChatGPT praxisnah und verständlich kennen
  • Sie erproben Prompts für Ihre konkrete Arbeitssituation
  • Sie entdecken neue Wege zur Förderung von Teilhabe
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI im Berufsalltag

Das Referent*innenprofil von Michael Koschmieder finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Michael Koschmieder (Psychologe, freiberuflicher Trainer für Softskills und IT, systemischer Coach)

Veranstaltungszeiten

Di., 02.09.2025, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Mi., 03.09.2025, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr

Ort

Marburg

Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de

Veranstaltungsnummer

250728-P1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

520,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen