Sie haben bereits erste Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt – und möchten jetzt tiefer einsteigen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie!
In zwei intensiven Tagen lernen Sie, wie Sie mit gezieltem Prompt Engineering bessere Ergebnisse erzielen und ChatGPT wirklich steuern. Sie erstellen eigene Vorlagen, rollenbasierte Prompts und durchdachte Dialogketten – praxisnah und sofort anwendbar.
Einführung in RAG – Retrieval-Augmented Generation: eine Technik, mit der ChatGPT auf eigenes, aktuelles Wissen zugreifen kann – z. B. aus Fallakten, Konzeptpapieren oder internen Leitlinien. Damit entstehen intelligente Assistenten, die wirklich fachnah arbeiten.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit No-Code-Tools wie n8n erste Automatisierungen umsetzen – für Dokumentation, Rückmeldungen oder Planungsprozesse. Und wo einfacher Code nötig ist, hilft die KI bei der Erstellung.
Zusätzlich erhalten Sie einen Einstieg in lokale KI-Modelle wie Ollama oder AnythingLLM – für datenschutzkonforme, unabhängige Arbeit ohne Cloudbindung.
Dieses Seminar bringt Sie auf das nächste Level – mit einem echten Werkzeugkasten für die soziale Arbeit und Eingliederungshilfe.
Hinweis zur technischen Voraussetzung:
Für die Teilnahme am Seminar wird die ChatGPT Plus-Version empfohlen. Zwar bietet die kostenlose Version mittlerweile Zugriff auf GPT-4o, jedoch mit deutlich eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten. Freie Nutzer unterliegen strengen Nachrichtenlimits und haben keinen Zugang zu wichtigen Funktionen. Diese sind jedoch zentraler Bestandteil des Seminars. Diese Plus-Version (20$ Monat) können Sie direkt nach dem Seminar kündigen, falls Sie feststellen, dass Sie sie nicht benötigen.
n8n kann 14 Tage kostenlos als Online-Tool getestet werden. Danach fallen monatliche Gebühren an. Um es lokal zu installieren und kostenlos zu betreiben, benötigen Sie die entsprechenden Berechtigungen auf Ihrem PC. Dies gilt auch für die lokalen LLMs AnythingLLM, Ollama, LM Studio.
Inhalte
Michael Koschmieder (Psychologe, freiberuflicher Trainer für Softskills und IT, systemischer Coach)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
250730-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen