„Und wieder einmal ist es soweit…“, „Wie soll das nur weitergehen?“ „Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll!?“
Gedanken wie diese sind für viele Fachkräfte bittere Realität im Arbeitsalltag.
Einzelne Klient*innen stellen das gesamte Setting auf den Kopf: Sie verstoßen gegen Regeln, überschreiten Grenzen und fordern alle Beteiligten heraus – oft scheinbar ohne Grund. Diese Situationen führen zu Anspannung, Frustration und dem Gefühl, an die eigenen Grenzen zu stoßen. Die Frage steht im Raum, ob eine weitere Begleitung überhaupt noch möglich oder sinnvoll ist.
Doch was, wenn das „Problem“ nicht (nur) beim Verhalten der Klient*innen liegt?
Inhalte
- Reflexion eigener Haltungen, Wahrnehmungen und Reaktionen im Umgang mit „herausforderndem Verhalten“
- Auseinandersetzung mit den Ursachen auffälligen Verhaltens: biografisch, psychosozial, institutionell
- Analyse von Fallbeispielen: Perspektivwechsel und systemische Betrachtung
- Erkennen struktureller und institutioneller Einflussfaktoren auf Verhalten und Beziehungsgestaltung
- Entwicklung alternativer Handlungsoptionen jenseits von Kontrolle und Eskalation
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und professionellen Selbstfürsorge
- Strategien zur Deeskalation und zur Gestaltung tragfähiger pädagogischer Beziehungen
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mit „schwierigen“ Klient*innen
- Förderung von Teamdynamik und kollegialem Rückhalt
- Raum für Austausch, Entlastung und persönliche Standortbestimmung
ZielgruppePädagogische Fachkräfte
MethodenFachlicher Input, Reflexionsphasen, Fallbesprechungen, kollegialer Austausch und praxisnahe Übungen schaffen einen lebendigen Lernraum. Es geht nicht um einfache Lösungen, sondern um tragfähige Haltungen und Handlungen
Ihr Nutzen der Fortbildung- Herausforderndes Verhalten besser verstehen – in seinem Kontext
- Eigene Wahrnehmungs- und Deutungsmuster reflektieren
- Strukturelle Einflussfaktoren erkennen und thematisieren
- Neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln
- Ressourcen und Selbstwirksamkeit stärken – bei sich selbst und im Team
Das Referent*innenprofil von Felix Klinger finden Sie
hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Felix Klinger (Erziehungswissenschaftler (M.A.), Soziologe (B.A.), Mediator, Fachkraft im Kinderschutz, Experte für politische Bildung)