Demokratie lebt von Partizipation – doch Beteiligung geschieht nicht von selbst.
Damit Menschen sich aktiv einbringen, braucht es mehr als Wissen über Beteiligungsrechte und -methoden. Entscheidend ist die Motivation, sich überhaupt beteiligen zu wollen. Und diese Motivation entsteht nur, wenn Menschen erleben, dass ihr Handeln Wirkung zeigt – dass sie selbstwirksam sind.
Partizipation braucht passende Rahmenbedingungen.
Gelungene Beteiligung entsteht nicht durch Zufall, sondern durch Strukturen, die Mitgestaltung ermöglichen. Dafür braucht es:
Doch wo sind die Grenzen der Partizipation – und wie gehen wir damit um?
Beteiligung braucht Sicherheit, Orientierung und Verlässlichkeit. Deshalb ist es zentral, dass Grenzen von Partizipation klar reflektiert und transparent kommuniziert werden.
Grenzen können zum Beispiel liegen in:
Inhalte
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Methoden
Die Fortbildung ist praxisorientiert und lebt vom Austausch. Es kommen abwechslungsreiche Methoden zum Einsatz: Impulse und Inputs wechseln sich ab mit Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen und praxisnahen Übungen. Eigene Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden werden aktiv einbezogen. Reflexion, Perspektivwechsel und kollegialer Austausch fördern ein vertieftes Verständnis und ermöglichen nachhaltige Lernprozesse.
Ihr Nutzen der Fortbildung
In dieser Fortbildung erhalten pädagogische Fachkräfte praxisnahe Impulse und fundiertes Wissen, um Beteiligung professionell zu gestalten. Die Teilnehmenden…
Am Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über konkrete Ideen, Werkzeuge und Orientierung für eine Beteiligungskultur, die wirksam, alltagstauglich und inklusiv ist.
Das Referent*innenprofil von Felix Klinger finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Felix Klinger (Erziehungswissenschaftler (M.A.), Soziologe (B.A.), Mediator, Fachkraft im Kinderschutz, Experte für politische Bildung)
Gießen
Seminarraum bei der Lebenshilfe Gießen in Pohlheim bei Gießen
250815-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen