Wie Kinder mit Begeisterung lernen und kreative Potentiale gefördert werden können.
Strukturen der Kindertagesbetreuung und frühkindlichen Bildung sollen Lern- und Lebensort für Kinder sein.
Damit Kinder sich in individuellen Lernschritten entwickeln können - ganzheitlich, selbsttätig und partizipativ - braucht es einige wichtige Voraussetzungen in den Strukturen der Kindertagesbetreuung.
Zuerst aufmerksame und begeisterte Fachkräfte, die sich gemeinsam mit Kindern auf eine Abenteuerreise begeben. Auch Räume und Orte, die zur Eroberung und Umgestaltung und zum Spuren-hinterlassen anregen. Einen Tagesablauf, der sich an den Bedürfnissen und Themen der Kinder orientiert. Und Fachkräfte, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sich kindliches Denken und Lernen entwickelt.
Mit viel Humor und spannenden neuen Eindrücken werden die Teilnehmer dazu angeregt, selbst zu erleben, wie ihre kreativen Potentiale genutzt und die Begeisterung für lebenslanges Lernen geweckt werden kann.
Inhalte
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen
Methoden
Das Referent*innenprofil von Paul Driesch finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Paul Driesch (Erzieher, Betriebswirt und Inklusionspädagoge)
Gießen
Seminarraum bei der Lebenshilfe Gießen in Pohlheim bei Gießen Grüninger Weg 29 35415 Pohlheim
251005-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen