Seminar

Mit Händen und Füßen.

Vorlesen

Unterstützte Kommunikation - Inklusion in der Praxis

Kommunikation ist die Basis für gelingende Beziehungen und Interaktionen mit Kindern, Eltern und Familien. Außerdem ist sie wichtige Grundlage für Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Manchmal muss sich Kommunikation aber noch entwickeln oder ist erschwert und eingeschränkt. Z.B. durch körperliche oder kognitive Einschränkungen oder auch durch Sprachbarrieren nach Migration. Dann entstehen Missverständnisse und Barrieren, die vermieden werden müssen.

Die Basisschulung vermittelt Grundlagenwissen zur Bedeutung von Kommunikation und Kommunikationsformen. Sie leitet an, ein eigenes Vokabular für die Einrichtung zu entwickeln und für Alle wichtige Begriffe mit Sprache, Piktogrammen oder Gesten darzustellen.

Nah an der Praxis der Teilnehmenden werden außerdem Methoden zur selbständigen Nutzung von Hilfsmitteln durch Kinder vorgestellt.


Inhalte

  • Grundlagen inklusiver Pädagogik
  • Grundlagen zu Kommunikation
    - Konzeption eines eigenen inklusiven Vokabulars für die Einrichtung
  • Kennenlernen und Ausprobieren technischer und grafischer Hilfsmittel


Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Kindertagespflegepersonen sowie weitere Fachkräfte in verschiedenen Bildungsbereichen


Methoden

Arbeit in Kleingruppen, Partnerarbeit
Selbst- und Praxisreflexion
Praxisbeispiele


Das Referent*innenprofil von Paul Driesch finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Paul Driesch (Erzieher, Betriebswirt und Inklusionspädagoge)

Veranstaltungszeiten

Di., 08.07.2025, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr

Ort

Gießen

Seminarraum bei der Lebenshilfe Gießen in Pohlheim bei Gießen Grüninger Weg 29 35415 Pohlheim

Veranstaltungsnummer

251010-P1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

220,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen