Seminar

Schulbegleitungen begleiten

Vorlesen

Impulse für die Einarbeitung, Begleitung und Beratung von Schulbegleiter*innen

Im Spannungsfeld von administrativen Vorgaben der Leistungsträger und den tatsächlichen Anforderungen in der Praxis der Schulbegleiter*innen bedarf es einer fundierten und differenzierten Wissensgrundlage, um Schulbegleitungen bei ihrem Start sowie bei der Durchführung der Maßnahme unterstützend zu begleiten und zu beraten.

In dieser Fortbildung liegt der Fokus demnach auf der Einarbeitung neuer Schulbegleiter*innen, den Spannungsfeldern, in denen sich Schulbegleiter*innen bewegen sowie konkreten Methoden zur Gestaltung der Maßnahmen (bspw. Onboarding, Hospitationen). Aus der Auseinandersetzung mit diesen Themenschwerpunkten können gemeinsam Impulse für die Praxis abgeleitet werden.

Ein trägerübergreifender Austausch ermöglicht zudem, Ideen und Konzepte anderer Träger kennenzulernen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Inhalte

  • Schulbegleitung als Maßnahme zur Umsetzung schulischer Inklusion
  • Auseinandersetzung mit den Spannungsfeldern der Maßnahme Schulbegleitung
  • Impulse für die Begleitung und Beratung von Schulbegleiter*innen in der Praxis

Zielgruppe

  • Vertreter*innen (bspw. Teamleitungen/ Koordinationskräfte, pädagogische Leitungen) verschiedener Trägerorganisationen, die Schulbegleitungen anbieten und koordinieren
  • Leitungskräfte von Bildungseinrichtungen, die mit Schulbegleitungen arbeiten

Methoden

Dialogorientiertes Seminar, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Vortrag, Kleingruppenarbeit, digitale Tools, LEGO® SERIOUS PLAY®


Ihr Nutzen der Fortbildung

Für die Teilnehmenden:


  • Fundierte Wissensgrundlage zu administrativen Vorgaben und praktischen Anforderungen
  • Unterstützung bei der Einarbeitung und Durchführung von Maßnahmen als Schulbegleiter:innen
  • Erweiterung ihrer Methodenkompetenz
  • Austausch mit anderen Fachkräften aus verschiedenen Trägerorganisationen
  • Entwicklung konkreter Impulse und Ideen für die praktische Arbeit


Für Arbeitgeber*innen:

  • Verbesserte Qualität der Begleitung von Schulbegleitung durch fundierte Wissensvermittlung
  • Erhöhte Effizienz und Professionalität in der Zusammenarbeit mit Schulbegleiter*innen
  • Förderung des trägerübergreifenden Austauschs und der Kooperation zwischen verschiedenen Organisationen
  • Potenzielle Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und Ideen zur Weiterentwicklung der Schulbegleitung
  • Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter:innen durch gezielte Fortbildungsangebote
Das Referent*innenprofil von Dr. Tabea Rief finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Dr. Tabea Rief (Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Inklusion und Sonderpädagogik)

Veranstaltungszeiten

Mo., 29.09.2025, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Di., 30.09.2025, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr

Ort

Marburg

Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de

Veranstaltungsnummer

251012-P1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

420,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen