Die Arbeit in der WfbM bedeutet nicht nur für die Menschen mit Beeinträchtigungen immer wieder Neues Lernen und Erleben im Arbeitskontext. Auch die meist handwerklich vorgebildeten und zusätzlich pädagogisch geschulten Fachkräfte durchleben dabei Veränderungen ihrer Sichtweise in der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit.
Im Laufe der Jahre hat sich viel verändert. Technische Ausstattungen, neue und parallele Gruppierungen sowie wandelnde Konzepte prägten und prägen den Alltag. Die Mitwirkung von Werkstatträten und Frauenbeauftragten, der personenzentrierte Ansatz und die übergeordnete Idee der selbstbestimmten Teilhabe an der Gesellschaft verändern auch die Werkstatt.
In diesem Seminar befassen wir uns mit der eigenen entwickelten Sichtweise und Gestaltung der Arbeit unter den neuen Fragestellungen.
Inhalte
Zielgruppe
Langjährig erfahrene Fachkräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Methoden
Ihr Nutzen der Fortbildung
Das Referent*innenprofil von Burghard Hofmann finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Burghard Hofmann (Dipl.-Pädagoge, Tischlermeister)
Gießen
Seminarraum bei der Lebenshilfe Gießen Grüninger Weg 29 35415 Pohlheim Telefon: 06404 8040
251109-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen