Die Zeiten wandeln sich in der Eingliederungshilfe und die Veränderungen sind zu gestalten. So prägen neue Bedarfsentwicklungsinstrumente die fachliche Analyse in der Eingliederungshilfe. Die damit einhergehende Digitalisierung stellt sowohl für Organisationen als auch für einzelne eine Herausforderung dar. Der Arbeitskräftemangel stellt enorme Ansprüche an die Strukturierung von Arbeitsabläufen, um eine qualitativ gute Begleitung von Menschen mit einer Behinderung zu gewährleisten. Die Wünsche und Assistenz-Bedarfe von Klienten*innen im Bereich Wohnen haben sich verändert.
Teamleitungen im Bereich Wohnen, sei es in den besonderen Wohnformen oder in der Begleitung in der eigenen Wohnung (Ambulantes Wohnen, Betreutes Wohnen) managen diese Veränderungen im tagtäglichen Tun. Häufig erfüllen sie die Leitungsaufgaben aus der Rolle der Fachkraft heraus. Sie sind hoch motiviert für die Gestaltung und Umsetzung der Leitungs-Aufgaben. Gleichzeitig haben sie oft einen doppelten Auftrag. Sie sind weiterhin Fachkraft und dazu gleichzeitig Führungskraft.
Dieser doppelte Auftrag führt zu zahlreichen Herausforderungen. Die Leitungskraft steht im Brennpunkt der unterschiedlichsten Interessen, Erwartungen und Veränderungen. Sie trägt Verantwortung für die Gestaltung der fachlichen Abläufe und die Führung ihrer Mitarbeiter*innen.
Unsere Weiterbildungsreihe bereitet seit vielen Jahren (werdende) Führungskräfte im Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung erfolgreich auf die Aufgaben einer Führungskraft vor. Ebenso entwickelt sie Führungskräfte, die bereits in diesem Bereich tätig sind und Teams führen, mit fachlichem Input und Reflexion weiter.
Weitere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf finden Sie in unserer ausführlichen Beschreibung
Teilnehmende, die ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Seminarreihe erlangen möchten, führen ein Praxisprojekt durch. Sie präsentieren das Projekt in einem Abschlusskolloquium im letzten Baustein.
Themen
- Baustein (03. - 05.11.2025)
Leitideen und fachliches Selbstverständnis als Leitungsauftrag
Wozu bin ich Leitung? - Baustein (02. - 04.03.2026)
Führungsverständnis, Führungsauftrag und Arbeitsrecht
Wie will ich führen? - Baustein (08. - 10.06.2026)
Kommunikation und Konflikte aus Leitungssicht
Wie gehen wir miteinander um? - Baustein (16. - 17.09.2026)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Baustein (02. - 04.11.2026)
Arbeiten im Team im Bereich Wohnen
Wie arbeiten wir zusammen? - Baustein (15. - 17.02.2027)
Umgang mit Zeit und Belastungen
Wie arbeite ich nachhaltig?
Präsentationen
Seminaruhrzeiten
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 18:00/ 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 bis 13:00 Uhr
Nutzen für Teilnehmende
- Berufliche Weiterentwicklung: Die Teilnehmenden können ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Eingliederungshilfe und Teamleitung weiterentwickeln, was ihre Karrierechancen verbessert.
- Praktische Fertigkeiten: Durch die praxisorientierte Ausrichtung der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden konkrete Werkzeuge und Strategien, die sie in ihrem täglichen Arbeitsumfeld anwenden können.
- Führungskompetenzen: Die Fortbildung vermittelt Führungskräften und angehenden Führungskräften spezifische Fähigkeiten im Bereich des Managements von Teams und der Leitung von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
- Besseres Verständnis für aktuelle Herausforderungen: Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden, sich mit aktuellen Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und veränderten Bedarfen in der Eingliederungshilfe auseinanderzusetzen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln.
- Zertifizierungsmöglichkeit: Teilnehmende, die das Seminar erfolgreich abschließen und ein Praxisprojekt durchführen, erhalten ein Zertifikat, das ihre Kompetenzen und ihr Engagement in diesem Bereich dokumentiert und bei zukünftigen beruflichen Gelegenheiten von Vorteil sein kann.
- Netzwerkaufbau: Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit anderen Fachkräften und Führungskräften in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Insgesamt trägt die Fortbildung dazu bei, die Teilnehmenden für die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Eingliederungshilfe zu rüsten und ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Nutzen für Arbeitgeber*innen
- Qualifizierte Mitarbeiter: Durch die Teilnahme an der Fortbildung erwerben die Fachkräfte zusätzliche Fähigkeiten und Kompetenzen, die ihre Leistungsfähigkeit steigern und sie zu wertvollen Mitarbeitern machen.
- Verbesserte Dienstleistungsqualität: Die Weiterbildung ermöglicht es den Fachkräften, aktuelle Trends, Best Practices und innovative Ansätze im Bereich der Eingliederungshilfe zu erlernen, was letztendlich zu einer höheren Qualität der Dienstleistungen führen kann.
- Effektivere Teamleitung: Die Fortbildung zielt darauf ab, Führungskräfte im Bereich der Eingliederungshilfe zu stärken und ihre Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und -entwicklung zu verbessern. Dies kann zu besser koordinierten und effektiveren Teams führen.
- Innovationspotenzial: Die Teilnahme an der Fortbildung ermöglicht es den Fachkräften, neue Ideen und Innovationen zu entwickeln, die zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen können.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Arbeitgeber, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, signalisieren Engagement für deren berufliche Entwicklung. Dies kann dazu beitragen, talentierte Fachkräfte anzuziehen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: In einigen Fällen können Weiterbildungen wie diese dazu beitragen, gesetzliche Anforderungen oder Qualitätsstandards im Bereich der Eingliederungshilfe zu erfüllen.
Insgesamt kann die Entsendung von Fachkräften zu dieser Fortbildung dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens im Bereich der Eingliederungshilfe zu stärken.
Das Referentenprofil von Jan Hillgärtner finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V., sowie das von Herrn Becker und Herrn Sprunck.
Jan Hillgärtner (Diplom Pädagoge, systemischer Berater (DGSF))
Volker Becker (Dipl.-Sozialpädagoge, Supervisor DGSv)
Günther Sprunck (Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Controller, geschäftsführender Gesellschafter der GUB Concept)