Seminarreihe

Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen

Vorlesen

Das betriebswirtschaftliche Rüstzeug zur erfolgreichen Steuerung sozialer Einrichtungen

Pädagogische Leitungen in sozialen Einrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren – oft ohne fundierte Vorkenntnisse in diesem Bereich.

Diese zweiteilige Online-Seminarreihe vermittelt Ihnen kompaktes BWL-Grundwissen, das speziell auf die Praxis in sozialen Dienstleistungsunternehmen zugeschnitten ist. Ziel ist es, betriebswirtschaftliche Begriffe, Instrumente und Zusammenhänge verständlich zu machen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Einrichtung aufzuzeigen.

Sie lernen, wie Sie wirtschaftliche Verantwortung übernehmen, sicher mit Verwaltung, Controlling und Rechnungswesen kommunizieren und Ihre Einrichtung zukunftsorientiert steuern.

Bringen Sie gerne eigene Unterlagen wie Kostenstellenberichte oder Controllingübersichten mit – wir arbeiten praxisnah und orientieren uns an Ihren realen Herausforderungen.



Inhalte

Modul 1: Grundlagenwissen

  • Soziale Einrichtungen zwischen Tradition und Marktlogik
  • Zentrale BWL-Begriffe verständlich erklärt: Abschreibungen, Rückstellungen, Deckungsbeitrag, u.v.m.
  • Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg
  • Einführung in Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen
  • Break-even-Point: Wo liegt die Gewinnschwelle?
  • Instrumente des Kostenmanagements gezielt nutzen
Modul 2: Controlling in Sozialbetrieben

  • Grundlagen der Wirtschaftsplanung im sozialen Bereich
  • Personalsteuerung zwischen Qualität und Effizienz
  • Analyse von Plan-Ist-Abweichungen und Gegensteuerung
  • Wichtige Kennzahlen und deren Bedeutung
  • Aufbau eines Führungs-Cockpits mit relevanten Kennzahlen


Zielgruppe

Pädagogische Führungskräfte und Bereichsleitungen ohne oder mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die wirtschaftliche Grundlagen für ihre Rolle erwerben oder auffrischen möchten.



Methoden

  • Kurze verständliche Inputs zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen
  • Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele aus dem sozialen Arbeitsfeld
  • Arbeit an eigenen Unterlagen (z. B. Kostenübersichten, Auslastungsanalysen)
  • Reflexion und Diskussion in der Gruppe
  • Planungstechniken zur besseren Alltagsorganisation (z. B. Pomodoro-Technik, Wochenplanung)


Ihr Nutzen der Fortbildung

  • Sie bauen betriebswirtschaftliches Wissen gezielt auf
  • Sie können Fachbegriffe und Zusammenhänge sicher einordnen
  • Sie verbessern Ihre Kommunikation mit Verwaltungs- und Controllingabteilungen
  • Sie erkennen wirtschaftliche Auswirkungen von Entscheidungen
  • Sie gestalten Ihre Einrichtung wirtschaftlich fundiert und zukunftsfähig

Das Referent*innenprofil von Günther Sprunck finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.

Leitung

Günther Sprunck (Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Controller, geschäftsführender Gesellschafter der GUB Concept mbH Homburg)

Veranstaltungszeiten

Mo., 26.01.2026, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Di., 27.01.2026, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr
Mo., 23.03.2026, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Di., 24.03.2026, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr

Ort

Butzbach/Nieder-Weisel

Johanniter Hotel Butzbach Hoch-Weiseler-Weg 1 35510 Butzbach

Veranstaltungsnummer

260606-P1

Veranstalter

Lebenshilfe Landesverband Hessen

Kosten

795,00 €
inkl. Tagesverpflegung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen