Prüfungskandidat*innen, die sich zur staatlichen Prüfung zur Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung angemeldet haben, müssen ein Praxisprojekt durchführen und dieses in einer 10-30 Seiten umfassenden Dokumentation dem Prüfungsausschuss vorlegen. Die Dokumentation ist ein eigenständiger Prüfungsteil, der eigens benotet wird. Viele Teilnehmer*innen der Vorbereitungskurse sind es nicht (mehr) gewohnt, lange gegliederte Texte zu schreiben. Zudem hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass einzelne Prüfungskandidat*innen durch die Prüfung gefallen sind, weil sie ein ‚falsches Projektverständnis‘ (Zitat aus dem Prüfungsausschuss) hatten.
Wir bieten in diesem Zusatzmodul an, dass jede*r Teilnehmer*in eine individuelle Rückmeldung zu seiner*ihrer Dokumentation bekommt. Dies umfasst die inhaltliche Darstellung, die Gliederung des Textes und die Überprüfung auf Rechtschreibung und Zeichensetzung. Dadurch haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, redaktionelle Anpassungen am eigenen Entwurf vorzunehmen, bevor Sie die Dokumentation an das Prüfungsamt schicken.
In vielen Fällen konnte durch dieses Zusatzmodul bereits das Bestehen dieses Prüfungsteils gesichert werden. In vielen weiteren Fällen erhielten die Teilnehmer*innen bessere Noten als ohne das Gegenlesen möglich gewesen wäre.
Zielgruppe
Teilnehmende der gFAB 241101-B1
Termine:
Ca. 30 Tage vor der schriftlichen Prüfung
voraussichtlich
1. Seminartag: 16.03.2026 von 09:00 Uhr – 16:15 Uhr,
2. Seminartag: 17.03.2026 von 09:00 Uhr – 16:15 Uhr
Das Referent*innenprofil von Claus Dünwald finden Sie hier auf der externen Seite des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen e.V.
Claus Dünwald (Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater)
Marburg
Fort- und Weiterbildung Lebenshilfe Landesverband Hessen Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Telefon: 0 64 21/94 84 0-0 Telefax: 0 64 21/94 84 0-211 EMail: info@lebenshilfe-hessen.de Internet: www.lebenshilfe-hessen.de
261106-P1
Lebenshilfe Landesverband Hessen