© Bundesvereinigung Lebenshilfe
Tagung

Abschlusstagung zum Praxis-Forschungsprojekt „Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?“
Vorlesen

Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.

Nach drei Jahren endet das Praxis-Forschungsprojekt „Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?“ am 31. Dezember 2023.

Deshalb laden wir Sie herzlich zur Präsentation der Forschungsergebnisse im Rahmen einer Abschlusstagung am 16. November 2023 von 11:00-16:00 Uhr in Berlin ein.

Mit dem Projekt „Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?“ wird die Entwicklung inklusiver Angebote für Jugendliche aus der Nutzer*innenperspektive untersucht.

Erstmalig wurden junge Menschen mit geistigen Behinderungen selbst dazu befragt, wie sie ihre Freizeit gestalten möchten und was sie sich von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit wünschen. 

In qualitativen Interviews wurden in Heidelberg, Hamburg und Ostholstein insgesamt 29 junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren befragt. Folgende Fragen standen im Vordergrund: 

  • Was ist jungen Menschen mit geistigen Behinderungen für ihre Freizeit wichtig? 
  • Wie nutzen sie Angebote der Kinder- und Jugendarbeit wie beispielsweise Jugendzentren oder Jugendverbände? 
  • Was möchten sie dort erleben und was wünschen sie sich an weiteren Angeboten? 

Neben den Interviews wurden zudem Expert*innen-Interviews mit Fachkräften der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendarbeit geführt sowie gemeinsame Workshops durchgeführt und Handlungsempfehlungen entwickelt.

Sie erwartet auf er Abschlusstagung die Vorstellung der Ergebnisse der Interviews mit jungen Menschen mit geistigen Behinderungen und der Einzelfallstudien mit Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. 

Zudem werden die Ergebnisse sowie die Handlungsempfehlungen für eine gelingende inklusive Kinder- und Jugendarbeit in einer Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, Behindertenhilfe und der Selbstvertretung diskutiert.

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die Pädagogische Hochschule Heidelberg laden Sie herzlich zu der Veranstaltung ein.

Gefördert wird das Praxis-Forschungsprojekt von der Aktion Mensch Stiftung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


HINWEIS: Sollten Sie Bedarf zur Herstellung von Barrierefreiheit (z.B. Gebärdendolmetschung, etc.) haben, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung frühzeitig mit!

Das vorläufige Programm:

10:00 Uhr Start in den Tag und Get Together bei Kaffee und Gebäck

11:00 Uhr Begrüßung durch die Bundesvereinigung Lebenshilfe

11:20 Uhr Kurze Vorstellung des Projektes – Meilensteine und Ziele

11:35 Uhr Vorstellung der Ergebnisse durch Prof.in Gunda Voigts, Katharina Przybylski und Maren Rotholz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (Standorte Hamburg & Ostholstein)

12:35 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse durch Prof. Peter Zentel, Dr. Stefanie Köb, Noemi Heister, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Schwerpunkt Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf)

14:15 Uhr Q&A – Fragen und Antworten zu den Ergebnissen

14:30 Uhr Impulse aus den Handlungsempfehlungen

15:00 Uhr Kaffee, Biscuit & Beats mit Pheel Fresh

15:10 Uhr Gesprächsrunde zu „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – Was können wir tun, um Inklusion zu stärken und Teilhabe zu ermöglichen?“ mit:

  • Stana Schenk, Mutter eines Kindes mit Behinderung
  • Volker Rohde, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Ulrike Bahr, Mdb und Vorsitzende des Ausschusses Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag
  • Axel Grassmann, Geschäftsführer des Landesverbandes Lebenshilfe Hamburg
  • Selbstvertreter (angefragt)

16:00 Uhr Mein guter Vorsatz für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit – Abschließende Worte

16:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Leitung

Veranstaltungszeiten

Do., 16.11.2023, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort

Berlin

MOA Berlin Stephanstraße 41 10559 Berlin

Veranstaltungsnummer

230267

Veranstalter

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Die Veranstaltung ist kostenlos und inkl. Tagesverpflegung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen