mitWÜRDE

Gemeinsam Zukunft gestalten für ein würdevolles Leben und Arbeiten

8. September in Kassel

Das neue Format der Fachzeitschrift „Teilhabe“.
Kommen Sie ins Gespräch mit den Autor*innen.

Montag, den 28. Juli 2025

Das neue digitale Programmheft mit allen Kursen in Leichter Sprache zum Download

unsere Seminarangebote für Fach- und Führungskräfte

Ein Gruppe von 5 Personen sitzen an einem Besprechungstisch

Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten

Seminar am 4.-5. September 2025 in Marburg

Dieses Seminar bietet eine kompakte rechtliche Einordnung der Mitwirkungsrechte nach SGB IX, WVO und WMVO. Themen wie die Rolle der Vertrauenspersonen, die Finanzierung sowie überregionale Strukturen runden das Programm ab. Austausch und Workshops ermöglichen praxisnahe Einblicke und neue Perspektiven.

Leitung: Katharina Bast

Bedarfsermittlung auf Grundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) nach § 118 SGB IX n.F.

Seminar am 8. – 9. September 2025

In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung durchgeführt.
Die Schulung erfolgt unabhängig von den angewendeten Instrumenten in den Bundesländern.

Leitung: Adrianne Richter

Teilhabe am Arbeitsleben - Innovationen von BBB bis allgemeiner Arbeitsmarkt

Seminar am 24.-25. September 2025 in Marburg

Die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist im Wandel: Immer mehr Menschen wünschen sich Arbeit außerhalb der Werkstatt – und neue gesetzliche Rahmenbedingungen unterstützen diesen Weg. Gleichzeitig stehen Werkstätten und Leistungserbringer vor Herausforderungen:
Wie können sie auf veränderte Anforderungen reagieren und neue Assistenzangebote entwickeln?
Dieser Workshop macht Risiken und Chancen sichtbar und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen auf. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für die Weiterentwicklung von Werkstätten und Dienstleistungen zur beruflichen Teilhabe.

Leitung: Andreas Herbert

unsere Seminarangebote für Selbstvertretung und Gremienarbeit

Informationskurs zur Arbeit von Frauen-Beauftragten und Unterstützerinnen

Online am 1.-2. Juli 2025

Für alle Frauen, die sich zur Wahl stellen wollen: als Frauen-Beauftragte oder als Stellvertreterin und für Vertrauens-Personen oder Unterstützerinnen für Frauen-Beauftragte.

Im Herbst 2025 finden die neuen Wahlen für Frauen-Beauftragte in den Werkstätten statt.

Leitung: Kathrin Bein, Manuela Stock, Barbara Feichtinger

PEER-Beratung: Begegnung auf Augenhöhe

Start am 25. August 2025 in Marburg

Menschen mit Behinderung beraten und unterstützen sich gegenseitig. Das nennt man Peer-Beratung.

In dieser Kurs-Reihe lernen Sie, was Peer-Beratung ist und wie man gute Gespräche führt. Sie erfahren, wie Sie andere unterstützen können und was Sie dafür wissen müssen.

Leitung: Tanja Luft, Gertrud Nagel

Was macht der Werkstatt-Rat?

Online-Seminar am 24. – 25. September 2025

Das Seminar ist für Werkstatt-Räte, Nachrücker und alle, die sich für die Arbeit im Werkstatt-Rat interessieren.

In diesem Kompakt-Seminar lernen Sie, was ein Werkstatt-Rat tut und welche Rechte und Pflichten er hat. Wir schauen uns gemeinsam das Gesetz an und überlegen, wie der Werkstatt-Rat gut arbeiten kann.

Leitung: Angelika Bieneck, Carsten Schlie

kalender

Seminar-Newsletter-Anmeldung des Bildungsinstituts inForm und des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen

Seminar-Newsletter-Anmeldung des Bildungsinstituts inForm und des Lebenshilfe Landesverbandes Hessen

Abonnieren Sie unseren Seminar-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos aus erster Hand Informationen zu unserem interessanten Seminarangebot für Fach- und Führungskräfte, Menschen mit Behinderung, Ehrenamtliche und Co.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen